CO² Reduzierung
Die Auswirkungen der Verbrauchsreduzierung durch die KWK-Technologie auf den CO2 Ausstoß sind beträchtlich. Durch die gemeinsame Nutzung der elektrischen Energie und der Wärme ergeben sich sehr hohe Gesamtwirkungsgrade, die zu einer Primär-energieeinsparung und CO2-Emissionsreduktion gegenüber getrennter Erzeugung von Strom und Wärme führen.
Konventionelles Kraftwerk
In einem konventionellen Kraftwerk werden nur etwa 30 bis 40% der eingesetzten Primärenergie in Strom umgewandelt und stehen als nutzbarer Strom zur Verfügung. Das heißt, 60 bis 70% der eingesetzten Energie wird in Form von Abwärme an die Umwelt abgegeben und geht damit gänzlich ungenutzt verloren.
Durch die Erzeugung von 112.500 KWh Strom und 126.500 kWh Wärme in einem herkömmlichen Kraftwerk werden ca. 100 Tonnen CO2 pro Jahr ausgestoßen.
Dezentrales KWK Kraftwerk
Kraft-Wärme-Kopplung (15 KW el. = 16,875 kW thl.) ist die gleichzeitige Umwandlung von eingesetzter Energie in Strom und in Nutzwärme - es wird nur einmal Energie aufgewendet, um sowohl Strom als auch Wohnwärme und Warmwasser zu erzeugen. Auf diese Weise wird die eingesetzte Energie doppelt genutzt und so ein wesentlich höherer Wirkungsgrad als in modernen Großkraftwerken erzielt.
Im Vergleich zu herkömmlicher Strom- und Wärmeerzeugung reduziert sie den Energieverbrauch um mehr als ein Drittel und verringert den CO² Ausstoß um bis zu 70%.
Konventionelles Kraftwerk
In einem konventionellen Kraftwerk werden nur etwa 30 bis 40% der eingesetzten Primärenergie in Strom umgewandelt und stehen als nutzbarer Strom zur Verfügung. Das heißt, 60 bis 70% der eingesetzten Energie wird in Form von Abwärme an die Umwelt abgegeben und geht damit gänzlich ungenutzt verloren.
Durch die Erzeugung von 112.500 KWh Strom und 126.500 kWh Wärme in einem herkömmlichen Kraftwerk werden ca. 100 Tonnen CO2 pro Jahr ausgestoßen.
Dezentrales KWK Kraftwerk
Kraft-Wärme-Kopplung (15 KW el. = 16,875 kW thl.) ist die gleichzeitige Umwandlung von eingesetzter Energie in Strom und in Nutzwärme - es wird nur einmal Energie aufgewendet, um sowohl Strom als auch Wohnwärme und Warmwasser zu erzeugen. Auf diese Weise wird die eingesetzte Energie doppelt genutzt und so ein wesentlich höherer Wirkungsgrad als in modernen Großkraftwerken erzielt.
Im Vergleich zu herkömmlicher Strom- und Wärmeerzeugung reduziert sie den Energieverbrauch um mehr als ein Drittel und verringert den CO² Ausstoß um bis zu 70%.